
Geschichte mit langer Tradition
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Orte und Stationen
Die interaktive Karte verzeichnet Orte im Burgenlandkreis, an denen Spuren jüdischen Lebens erhalten oder dokumentiert sind. Dazu zählen Standorte ehemaliger Synagogen, Friedhöfe, Wohn- und Geschäftshäuser jüdischer Familien ebenso wie Gedenkorte und Erinnerungszeichen.
Die Karte bietet einen Überblick über historische Spuren in Städten und Gemeinden der Region. Sie basiert auf bisherigen Recherchen und zugänglichen Quellen, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neue Erkenntnisse und Hinweise können jederzeit ergänzt werden, sodass die Darstellung weiter wächst.
Mit der Karte wird ein Zugang zu einem wichtigen Teil der Regionalgeschichte eröffnet. Interessierte erhalten die Möglichkeit, die verzeichneten Orte selbst aufzusuchen und ihre Bedeutung im heutigen Stadt- und Landschaftsbild kennenzulernen.

Grusswort des Vorstands des Landesverbands jüdische Gemeinden Sachsen-Anhalt
Liebe Leser und Leserinnen der Webseite Jüdische Spuren im Burgenlandkreis,
Sie besuchen ein besonderes Gemeinschaftsprojekt, das mit großem Wissen und persönlichem Engagement in Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Burgenlandkreis, dem Konrad-Martin-Haus (Heimvolkshochschule) und lokaler Initiativen und Forscher, wie Aron Guttstein, einem engagierten Forscher der jüdischen Geschichte in der Region Zeitz, aufgebaut wurde.
Diese Internetseite ist mehr als nur ein digitales Archiv. Sie ist ein Ort der Erinnerung, der durch die langjährige, eigenständige Arbeit entstanden ist. Für die Region Zeitz und Umgebung hat Herr Guttstein über viele Jahre hinweg mit großer Leidenschaft historische Spuren zusammengetragen, dokumentiert und zugänglich gemacht.
Gerade heute, in einer Zeit, in der antisemitische Vorurteile wieder häufiger sichtbar werden, sind solche Initiativen von großer Bedeutung. Sie zeigen, wie wichtig es ist, Geschichte sichtbar zu machen.
Ich hoffe sehr, dass dieses Projekt auch junge Menschen erreicht und sie ermutigt, die Erinnerung weiterzutragen, offen zu denken und sich aktiv für eine respektvolle und aufmerksame Gesellschaft einzusetzen.
Mit Dank und besten Grüßen
Inessa Myslitska
Vorstandsvorsitzende
Landesverband Jüdischer Gemeinden
Sachsen-Anhalt